Die Geburtstagsfeier in besonderer Atmosphäre verbringen – bei uns erwartet die Geburtstagsgesellschaft ein spannendes und altersgerechtes Programm in und um die alten Häuser und Grünanlagen des Mühlenhofes. Gemeinsam werden wir uns auf eine Zeitreise in das Leben auf dem Land in früheren Zeiten begeben und dabei entdecken, wie das Leben der Menschen um 1900 aussah.
Bereits ab fünf Jahren können Kinder an unseren Programmen teilnehmen.
Sowohl vor als auch nach dem Programm haben die Kinder die Möglichkeit, das Museum auf eigenen Faust zu entdecken. Natürlich hat die Geburtstagsgesellschaft auch die Möglichkeit ein Picknick auf dem Museumsgelände zu machen. Die Verpflegung dafür bringen Sie bitte selbst mit. Bei schlechtem Wetter steht Ihnen natürlich auch ein Raum zur Verfügung.
Alle Geburtstagsangebote werden von unseren Museumspädagogen betreut. Den Eltern ist es freigestellt, ob sie sich aktiv am Programm beteiligen möchten. Dennoch bitten wir ausdrücklich darum, dass sich während des Programms mindestens ein/ eine AnsprechpartnerIn auf dem Museumsgelände aufhält.
Bitte beachten Sie, dass Kindergeburtstage bei uns nur von April bis Oktober möglich sind! Für Anfragen benötigen wir mindestens zwei Wochen Vorlaufzeit.
Leben und Spielen wie auf dem Bauernhof
Gemeinsam gehen wir auf Zeitreise in das Leben auf dem Land in früheren Zeiten und entdecken dabei, wie das Leben der Menschen um 1900 aussah. Spielerisch erkunden wir gemeinsam, wie die Kinder früher gekleidet waren, wie und wo sie zur Schule gegangen sind und was sie in ihrer Freizeit gemacht und gespielt haben.
Ab 5 Jahren / 2 Stunden
Gruppe bis max. 15 Kinder
Di-Fr 80 Euro
Sa 90 Euro
Historische Schatzsuche
Auf einem gemeinsamen Hofrundgang erfahren wir vieles über das Leben der Menschen um 1900 und erkunden ihre Alltagswelt. In dieser historischen Alltagswelt sind Hinweise auf einen modernen Schatz versteckt. Diesen Schatz kann die Geburtstagsgesellschaft mit Hilfe der Hinweise finden.
Information für die Eltern: Der Schatz, den die Kinder finden sollen, wird nicht von uns gestellt, sondern muss selbst mitgebracht werden.
Ab 6 Jahren / 2 Stunden
Gruppe bis max. 15 Kinder
Di-Fr 90 Euro
Sa 100 Euro
Unterricht in einer Landschule
Der Schulbesuch gehört schon lange zum Alltag jedes Kindes. Im Kaiserreich, also vor 100 bis 150 Jahren, sah der Schulalltag jedoch noch etwas anders aus als heute. Gemeinsam schauen wir uns an, wie Kinder damals gewohnt haben und zur Schule gegangen sind. In einer kleinen Unterrichtseinheit entdecken wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu unserer heutigen Zeit.
Ab 7 Jahren / 2,5 Stunden
Di-Fr 100 Euro
Sa 110 Euro
Fingerspitzengefühl
Die Menschen haben in früheren Zeiten viele ihrer Gegenstände selbst hergestellt. Auf einem gemeinsamen Hofrundgang schauen wir uns an, wie das Leben der Menschen früher aussah und stellen zusammen nützliche Dinge her, die im Anschluss mit nach Hause genommen werden können. Im Herbst besteht auch die Option, zusammen Apfelkompott einzukochen.
Ab 8 Jahren / 3 Stunden
Gruppe bis max. 10 Kinder
Di-Fr 140 Euro zzgl. Materialkosten
Sa 150 Euro zzgl. Materialkosten
- T-Shirts oder Jutebeutel gestalten
Früher mussten die Menschen ihre Kleidung in der Regel selbst herstellen. In diesem Programm stellen wir unsere Klamotten zwar nicht selbst her, wir gestalten sie aber selbst – ganz nach unserem Geschmack.
T-Shirts
Shirts bitte selbst in der jeweilig passenden Größe mitbringen.
Materialkosten pro Kind: 1 Euro
Jutebeutel
Materialkosten pro Kind: 3 Euro
- Insektenhotel basteln
Insekten übernehmen viele wichtige Aufgaben. Auch früher wussten die Menschen die kleinen Alltagshelfer schon zu schätzen. Wir schauen uns zusammen an, in welchen Punkten sie dem Menschen nützen und bauen einen Unterschlupft für sie.
Materialkosten pro Kind: 1 Euro
- Gärtnern
Früher haben die Menschen ihre Lebensmittel zum großen Teil selbst angebaut. Ob Obst, Gemüse oder Kräuter – alles ließ sich in ihren Gärten finden. Versuchen wir doch auch mal unser Glück.
Materialkosten pro Kind: 1 Euro
Für Fragen oder Buchungen wenden Sie sich bitte an unseren Museumspädagogen Lukas Bleckmann:
bleckmann@muehlenhof-muenster.org
Hier können Sie unser Angebot für Kindergeburtstage herunterladen: Kindergeburtstage 2024 (PDF-Datei).